„In einer Welt, die überflutet wird von belanglosen Informationen, ist Klarheit Macht.“ 

- Yuval Noah Harari

Kants Einfluss auf die Metaphysik

Die klassische Metaphysik kennt drei Grundfragen:

1. Was ist die fundamentale Struktur der Wirklichkeit?
2. Was für Arten von Dingen gibt es tatsächlich? (Ontologie)
3. Was ist die Natur von X?

Doch wie bekommt man heraus, worin die fundamentale Struktur der Wirklichkeit besteht, ob es neben Einzeldingen auch noch Eigenschaften gibt oder was es ist, das z.B. die Natur von Zahlen ausmacht?

Nach der traditionellen Annahme beruht die Metaphysik auf Vernunfteinsichten. D.h. Metaphysiker wollen allein rationalistisch, d.h. durch systematisches Nachdenken zu Einsichten bezüglich dieser drei Fragen gelangen.

Immanuel Kant kritisierte diese klassische Metaphysik. Alle Fragen (1)-(3) wollen etwas von den Objekten der Welt an sich wissen, dies sei aber prinzipiell unmöglich, da wir Objekte immer nur für sich und nie an sich erkennen. Kant ist aber kein Skeptizist. Er bezweifelt weder die Existenz der Außenwelt noch die Möglichkeit von Erkenntnis per se. Nach Kant könne man eben nur erkennen, welche Wirkungen Gegenstände auf das Bewusstsein haben, und auch das nur so weit, wie diese sich gedanklich nachvollziehen lassen. Der Eigenanteil, den Sinnlichkeit und Verstand in das Erleben und in die Inhalte des Bewusstseins einbringen, konstituiert dann den Unterschied zwischen der Welt für sich und der Welt an sich.

In seiner Kritik der reinen Vernunft schlägt Immanuel Kant ein neues Programm für die Metaphysik vor: Statt ein Wissen von Dingen an sich anzustreben, soll die Metaphysik die allgemeinen Strukturen der Erkenntnisvermögen (Sinnlichkeit und Verstand) untersuchen, die die Erkenntnis einzelner Sachverhalte, also Urteile ermöglichen. Diese allgemeinen Voraussetzungen („Bedingungen der Möglichkeit“) jeder Erkenntnis - heißen in Kants Terminologie kurz transzendentale Prinzipien.

Die in Kants Erkenntnistheorie wichtigsten Urteile sind die synthetischen Urteile a prirori. Dabei gilt: Synthetische Urteile sind Urteile mit Tatsachengehalt, d.h. ihre Wahrheit oder Falschheit ergibt sich nicht vollständig aus der Bedeutung der in ihnen vorkommenden Wörter. "Der Eiffelturm ist über 300m hoch" ist ein solches synthetische Urteil, "alle Junggesellen sind unverheiratet" ist hingegen keins, da hier das Prädikat bereits im Subjekt enthalten ist. Apriorisch ist ein Urteil dann, wenn es sich ohne Verweis auf Erfahrungstatsachen rechtfertigen lässt. Also ist "2 + 2 = 4" ein Urteil a priori, wohingegen das Urteil "Alle Katzen haben Pfoten" a posteriori ist.

Sucht man nach Beispiele für Kombinationen, so fällt schnell auf, dass wir sowohl a posteriori Wissen von synthetischen Sätzen ("Alle Menschen sind sterblich") als auch a priori Wissen von analytischen Sätzen ("Alle Kreise sind rund") ganz einfach haben können.

ABER: Der traditionelle Metaphysiker erhebt den Anspruch, durch reines Nachdenken – also: a priori – Tatsachenwahrheiten über die Welt – also: synthetische Sätze – begründen zu können. Kurzum: Die klassische Metaphysik strebt nach synthetischen Urteilen a priori – doch sind solche Urteile überhaupt möglich?

Diese Frage ist bis heute heftig umstritten. Auf jeden Fall hat Kant mit seiner Kritik einen riesigen Impakt hinterlassen. Sein Ziel, die Metaphysik zu einer Wissenschaft– d.h. zu einem Erkenntnisprojekt mit einer klaren Methode und mit aufeinander aufbauenden Ergebnissen – zu machen, muss dabei aber als verfehlt angesehen werden. Denn die Metaphysik hat bis heute keine erwiesenermaßen verlässliche Methode zur Erkenntnisgewinnung auf ihren Gebiet. Wenn Sie mich fragen, wird sie das auch nie haben.

Stellt sich die Frage: Ist es schlimm, dass die Metaphysik (immer noch) keine Wissenschaft ist?

· Ein Beweis der Verlässlichkeit metaphysischer Theoriebildung wäre schon eine schöne Sache. Aber: Daraus, dass wir die Verlässlichkeit metaphysischer Überlegungen nicht beweisen können, folgt nicht, dass metaphysische Überlegungen nicht verlässlich sind.
· Obwohl Metaphysik keine Wissenschaft ist, gibt es strikte Standards für Argumente und Überlegungen – und eine große Debatte um Methoden. Da sind wir viel weiter als die VorKantische Metaphysik.
·
In der Philosophie ist es nie so, dass man erst eine Methode entwirft und dann nach Schema F verfährt. Philosophen treiben sich mit exotischen Fragestellungen umher und verwenden dafür alle Gründe und Einsichten, die sie finden können. Mehr kann man von Philosophen vermutlich gar nicht verlangen.

In Hinsicht auf Kants Problem haben sich unter zeitgenössischen Metaphysikern schließlich drei methodische Positionen populärgemacht:

1. Wir verfügen über eine besonderes Vermögen – eine "Intuition" – das uns Vernunfteinsicht in grundlegende Aspekte der Realität ermöglicht.
2. Metaphysik zielt im Wesentlichen gar nicht auf Tatsachenwahrheiten, sondern auf begriffliche Wahrheiten. Wir wollen Begriffe wie "Person", "Identität", "Existenz" etc. verstehen.
3. Metaphysik ist gar nicht rein a priori. Metaphysische Theorien beruhen auf a priori Einsichten in Kombination mit empirischen Einsichten.

„Auch in der Philosophie gibt es so etwas wie die Experimente, die der Physiker durchführt; denn auch Philosophen testen und bewerten philosophische Theorien. Allerdings hat das, was der Philosoph macht, nichts mit physikalischen Manipulationen, Beobachtungen, Messungen etc. zu tun. Stattdessen beinhaltet das Vorgehen des Philosophen sozusagen eine ‘mentale Manipulation’ – wir denken so sorgfältig und kreativ wie wir können über eine philosophische Behauptung oder ein philosophisches Problem nach, und wenn wir das gut können, dann kann unsere Anstrengung echten Fortschritt mit sich bringen. Manchmal wird dieses Nachdenken die Form einer Argumentation annehmen. Manchmal wird es darin bestehen, Gegen‐ beispiele zu einzelnen philosophischen Behauptungen zu finden. Manchmal wird es sich darauf richten, die Einfachheit und die erklärende Kraft der betrachteten Theorie zu beurteilen. Manchmal wird man dieses Nachdenken dadurch bestreiten, dass man tatsächlich ‘Gedankenexperimente’ konstruiert.“
- Michael Jubien: Contemporary Metaphysics: an Introduction, Malden, Mass. [u.a.]: Blackwell 1997, Seite 7.

Siehe auch:

zum vorherigen Blogeintrag                                                                         zum nächsten Blogeintrag 

 

Liste aller Blogeinträge

Kommentare: 2
  • #2

    Ladiova Ballack (Dienstag, 17 November 2020 10:39)

    Ich hätte fast meine Ehe verloren, weil mein Mann mich betrogen hatte, das dauerte ein Jahr, weil ich mir nicht sicher war, bis er eine Scheidung beantragte und das Haus verließ. Ich war schockiert, das machte mich so krank, dass ich mich tagelang auf keinen Bereich konzentrieren konnte, dachte weiter und fing an zu trinken. Ich brauchte so dringend Hilfe, dass ich eine Freundin um Rat bat und sie mir Dr. ODIBOH DADA empfahl, der mir versicherte, er könne mir helfen, und so tat ich, was er von mir verlangte, und er sagte mir, mein Mann würde seine Meinung ändern und dass er ihn dazu bringt, zu mir zurückzukehren und ihn auch vom Betrug abzuhalten, also vertraute ich ihm und nach 7 Tagen kam mein Mann nach Hause und bat mich, ihm den Schmerz zu vergeben, den er mir und den Kindern zugefügt hatte, den er wollte Sei wieder mein Mann und Vater für unsere Kinder. Ich hätte nie gedacht, dass es immer noch mächtige Menschen auf der Erde wie Dr. ODIBOH gibt, die immer noch helfen können, Probleme zu lösen. Ich bin für immer dankbar für seine Hilfe und empfehle ihn für Hilfe bei jedem Problem. Sie können ihn direkt über seine E-Mail-Adresse (odibohsolutionhome@gmail.com) oder noch besser über seine WhatsApp-Nummer +2347048883838 erreichen.

  • #1

    WissensWert (Dienstag, 10 April 2018 00:22)

    "Man würde uns Unrecht tun, wenn man uns den schon längst so verschrienen empirischen Idealismus [= Skeptizismus] zumuten wollte, der, indem er die eigene Wirklichkeit des Raumes annimmt, das Dasein der ausgedehnten Wesen in demselben leugnet, wenigstens zweifelhaft findet, und zwischen Traum und Wahrheit in diesem Stücke keinen genugsam erweislichen Unterschied einräumet. [...]

    Unser transzendentale[r] Idealism erlaubt es dagegen: daß die Gegenstände äußerer Anschauung, eben so wie sie im Raume angeschauet werden, auch wirklich sind, und in der Zeit alle Veränderungen, so wie sie der innere Sinn vorstellt. Denn, da der Raum schon eine Form derjenigen Anschauung ist, die wir die äußere nennen, und, ohne Gegenstände in demselben, es gar keine empirische Vorstellung geben würde: so können und müssen wir darin ausgedehnte Wesen als wirklich annehmen, und genauso ist es mit der Zeit." (Kant, KrV A 519-520)

    So. Und jetzt will ich diesen Quatsch, dass Kant behaupte, wir könnten die wirkliche Welt gar nicht erkennen, nur weil er den wolffianischen Begriff eines 'Dings an sich' (unabhängig von aller Erfahrung) dekonstruiert, nicht mehr hören. Und jeder, der das irgendwann mal geglaubt hat, der spricht mir jetzt nach:

    "Transzendentaler Idealismus ist empirischer Realismus."

    Kants Vorschlag besteht präzise in der *Vermittlung* und *Aufhebung* von ontologischer Setzung und skeptizistischer Schlussfolgerung (vgl. den IV. Paralogismus [1]). Kant leugnet nicht die Möglichkeit empirischer Erkenntnis, er *begründet* sie. Ich bitte, das zu notieren. Danke.

    "Der transzendentale Idealist kann hingegen ein empirischer Realist, mithin, wie man ihn nennt, ein Dualist sein, d. i. die Existenz der Materie einräumen, ohne aus dem bloßen Selbstbewußtsein herauszugehen, und etwas mehr, als die Gewißheit der Vorstellungen in mir [...] anzunehmen." (Kant, KrV A 370)


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Diese Website darf gerne zitiert werden, für die Weiterverwendung ganzer Texte bitte ich jedoch um kurze Rücksprache.