„In einer Welt, die überflutet wird von belanglosen Informationen, ist Klarheit Macht.“ 

- Yuval Noah Harari

Politisches Spektrum

Das Politische Spektrum umfasst die Gesamtheit aller politischen PositionenEine politische Partei oder eine Ideologie kann mittels einer n-dimensionalen Systematik im politischen Spektrum lokalisiert werden.

Das klassische, eindimensionale rechts-links Schema entstammt der Anfangszeit der französischen Revolution bzw. der ersten Nationalversammlung. Damals saßen die Monarchisten rechts vom Rednerpult und die Sozialisten links. Dieses einfache „Links-Rechts-Denken“ wird vielerorts kritisiert, da es offensichtlich zu undifferenziert ist. Wo  beispielsweise sollte man die NPD verordnen? Sicher rechts, da sie autoritär ist, irgendwie aber auch links, da sie sich für einen starken Sozialstaat starkmacht. Deshalb operieren Politikwissenschaftler heute auch mit weitaus mehr Unterscheidungen: konservativ-progressiv, elitär-egalitär, nationalistisch-internationalistisch, kollektivistisch-individualistisch usw.

Die deutschen Parteien im politischen Spektrum. Klassischerweise liegen Parteien umso weiter außen, desto radikaler bzw. extremer sie programmatisch aufgestellt sind. Zwischen den einzelnen Achsen liegt die politische Mitte bzw. das Zentrum.
Die deutschen Parteien im politischen Spektrum. Klassischerweise liegen Parteien umso weiter außen, desto radikaler bzw. extremer sie programmatisch aufgestellt sind. Zwischen den einzelnen Achsen liegt die politische Mitte bzw. das Zentrum.

1. Geschichte

Das Aufkommen der Links-Rechts-Unterscheidung im Sinne politischer Richtungsbegriffe wird auf den Ursprung der Französischen Nationalversammlung in der verfassunggebenden Nationalversammlung (Konstituante) von 1789 zurückgeführt [1]. Dadurch blieb die Sitzordnung nicht länger das Spiegelbild festgefügter gesellschaftlicher Hierarchien wie in der Versammlung der feudalen Generalstände, sondern brachte bald die Dynamik politischer-ideologischer Auseinandersetzungen zum Ausdruck. Es entstand eine Auffächerung der politischen Orientierungen in der Nationalversammlung in ein Meinungsspektrum zwischen zwei Extremen: Die linke Seite "le côté gauche" kennzeichnete eine revolutionäre, republikanische Stoßrichtung, während „le côté droit“ mehr zurückhaltende, der Monarchie freundlich gesinnte Vorstellungen vertrat. Bald wurden die räumlichen Adjektive "links" und "rechts" substantiviert und man sprach nun einfach von „la droite“ und „la gauche“. Innerhalb dieser Lager bildeten sich wiederum sehr rasch Flügelgruppen: "l’extrémité gauche" und "l’extrémité droite".

Von Frankreich aus breitete sich die Links-Rechts-Unterscheidung in ganz Europa aus. In Deutschland konstituierte sich das Paulskirchenparlament von 1848 nach ihrem Muster. Hier saßen die republikanischen Abgeordneten, die einen sofortigen Sturz der damaligen Monarchie forderten, links und die Befürworter einer konstitutionellen Monarchie rechts.

2. Typische Interpretationen

Der Gegensatz links-rechts steht im allgemeinen Verständnis stellvertretend für die nachfolgend beschriebenen Gegensätze.

a. Egalitär – Elitär

Ausgehend vom Gleichheitspostulat (Egalité) der französischen Revolution sind egalitäre politische Ansätze zentral für das Selbstverständnis der „Linken“. Diese richtete sich gegen Benachteiligungen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Dies betraf zunächst die materiell schlechter gestellten Schichten (Arbeiterklasse), wurde später aber auch auf religiöse oder ethnische Minderheiten, Frauen, ältere Menschen, Behinderte, Homosexuelle und andere Bevölkerungsgruppen angewandt. Der Kampf für politische und gesellschaftliche Gleichberechtigung galt den Linken als Teil eines fortschrittlichen Strebens nicht nur nach Gleichheit, sondern auch nach Freiheit. Daher ist der Begriff der Emanzipation als Bezeichnung für die Befreiung und Selbstbestimmung benachteiligter Gruppen für das Selbstverständnis linker Gruppen und Organisationen ein wichtiger Bezugspunkt.

Die "Rechte" rechtfertigt die Notwendigkeit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Ungleichheit. Die Gründe dafür werden entweder in der Natur des Menschen (Begabung, Befähigung) gesehen oder die Ungleichheit wird auf gesellschaftliche Nützlichkeitserwägungen (Leistungsanreiz) zurückgeführt. In diesem Zusammenhang wird die Herausbildung von Eliten befürwortet, aus denen sich das Führungspersonal gesellschaftlich bedeutsamer (politischer, kultureller, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher) Einrichtungen rekrutiert. Dagegen gelten linke/egalitäre Konzepte als "Gleichmacherei" und werden als Eingriffe in individuelle Freiheitsrechte und Entfaltungsmöglichkeiten oder in die hergebrachte Gesellschaftsordnung abgelehnt.

Im demokratischen Rechtsstaat steht nach erfolgter politischer Gleichberechtigung die Verteilung gesellschaftlichen Reichtums im Zentrum der Auseinandersetzung über egalitäre bzw. antiegalitäre Ansätze. Differenzierungen beim Verdienst (Primärverteilung) werden mit unterschiedlicher "Begabung" und "Leistung" des Individuums begründet. Die Frage nach einer "angemessenen" einkommensabhängigen Steuerbelastung (Sekundärverteilung) ist ein bedeutenderer Streitpunkt in der politischen Auseinandersetzung, da die Besteuerung im unmittelbaren Zugriff der Gesetzgebung liegt.

Willkürliche Ungleichbehandlung (Diskriminierung) aufgrund von Sprache, Geschlecht, "Rasse", Herkunft, Religion, politischer Anschauungen oder Behinderungen sind in demokratischen Rechtsstaaten geächtet. Umstritten ist jedoch, ob und in welchem Umfang der Staat Maßnahmen zum Ausgleich von Benachteiligungen ergreifen soll und inwiefern der Staat Diskriminierung im gesellschaftlichen Bereich entgegentreten soll. Dabei wird zwischen Gleichstellung und Gleichbehandlung unterschieden. So werden von Teilen der heutigen Linken zur Durchsetzung gesellschaftlicher Gleichstellung Maßnahmen gerechtfertigt, die als Ungleichbehandlung im Sinne einer Besserstellung gesellschaftlich benachteiligter Gruppen konzipiert sind ("umgekehrte Diskriminierung").

b. Progressiv – Konservativ

In der Anfangszeit der westlichen Demokratien, insbesondere im 19. Jahrhundert, bemühten sich die Linken vor allem um die Verbesserung der Lebensbedingungen der unteren Schichten, insbesondere der Arbeiter, um die Durchsetzung der Menschenrechte und damit um eine kontinuierliche Erneuerung der Gesellschaft. Die Linke propagierte dies als gesellschaftlichen Fortschritt (Progressivität). Die Rechten traten hingegen für die Wahrung des Status quo in Bezug auf politische und ökonomische Verhältnisse ein und verwiesen auf "hergebrachte" gesellschaftliche Normen, wodurch sie auch die Bezeichnung "konservativ" ("bewahrend") erwarben.

Mehrere Entwicklungen erschweren heute die Einteilung nach den Begriffen konservativ/progressiv: In den westlichen Demokratien nach 1945 haben auch eher rechts stehende Parteien eigenständige programmatische Fortschritts-konzepte entwickelt und eine eigene Politik der technischen wie auch gesellschaftlichen Modernisierung vertreten. Unterdessen ist es innerhalb und zwischen Organisationen mit linkem Selbstverständnis äußerst umstritten, welche Auffassungen und Maßnahmen als „progressiv“ anzusehen sind. Zudem entwickelte sich die Ideologiefigur der "Verteidigung fortschrittlicher Errungenschaften", die als eine linke Variante konservativer Denkansätze angesehen werden kann.

c. Internationalistisch – Nationalistisch

Der egalitären Grundidee entsprechend verfolgte die Linke lange Zeit einen internationalistischen Ansatz, begriff sich als weltweite Bewegung und organisierte sich international. Nach 1945 begriffen allerdings viele linke Gruppierungen ihre Aufgabe als "nationalen Befreiungskampf" und stützten sich dabei auf antiimperialistische Ideologien. Zur Befriedigung patriotischer Emotionen in der Bevölkerung, zur Durchsetzung territorialer Machtansprüche oder als Ausdruck eines antiimperialistischen Weltbildes wurden auch von Regierungen mit linkem Selbstverständnis nationalistische Ansätze vertreten. Im Zusammenhang einer globalisierungskritischen Vorstellungswelt wird heute von Teilen der "Linken" die Souveränität der Nationalstaaten als Voraussetzung für die Absicherungen sozialer Errungenschaften angesehen und gegen eine Internationalität des Kapitalismus gedanklich in Stellung gebracht.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts verfolgte das rechte Lager eine nationalistische Politik und vertritt eine entsprechende Ideologie noch heute. Zugleich versteht sich das "bürgerliche Lager" in Westeuropa – inklusive der Liberalen – aber als treibende Kraft der wirtschaftlichen Globalisierung und verweist auf seinen Beitrag zur europäischen Einigung.

d. Weitere Gegensätze

Während die oben genannten Gegensätze zumindest ursprünglich auf das Links-Rechts-Spektrum abgebildet werden konnten, ist dies bei weiteren Gegensätzen nicht oder nur im Einzelfall möglich. Dies ist auch die Basis für alternative Modelle. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Gegensatz Zentralistisch – Separatistisch. Bei einigen Staaten mit starken Autonomie-Bewegungen, z. B. Spanien, gibt es sowohl im linken als auch rechten Teil des politischen Spektrums zentralistische und separatistische Parteien.

3. Kritik

a. Starke Vereinfachung

Ein Hauptkritikpunkt ist die extreme Vereinfachung der politischen Landschaft durch die Projektion verschiedener programmatischer Unterschiede auf eine einzige Achse. Darüber hinaus wird kritisiert, dass der Begriff Spektrum eine Kontinuität suggeriert (wie z. B. bei den Farbschattierungen des Lichtspektrums), obwohl auch ideologisch "benachbarte" politische Strömungen klare Bruchlinien aufweisen können und die einzelnen politisch-ideologischen Ausrichtungen keineswegs immer bruchlos ineinander übergehen.

b. Korrelation zwischen Zielen und Methoden

Die Verwendung dieser Attribute stellt indirekt eine positive Korrelation zwischen der Radikalität von Ideen (d. h. wie sehr sie vom Status Quo abweichen) und der Vehemenz, mit der sie vertreten werden (latente oder offene Gewalt gegen Andersdenkende oder den Staat), her. Obwohl diese Korrelation naturgemäß in gewissem Maße gegeben ist (die Parteien der Mitte haben in der Regel die Unterstützung von Exekutive, Justiz und Medien und bedürfen selbst keiner extremen Maßnahmen), ist sie jedoch keineswegs zwingend. So gibt es moderate Gruppierungen mit radikalen Ideen und aggressive Verfechter allgemein akzeptierter Ansichten. Diesen Umstand versuchen linke und rechte Gruppierungen in jüngster Vergangenheit durch den Begriff Mitt-Extremismus (Extremismus der Mitte) zu verdeutlichen.

zum vorherigen Blogeintrag                                        zum nächsten Blogeintrag 

 

 

Liste aller Blogbeiträge zum Thema "Politik"

Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    WissensWert (Donnerstag, 29 November 2018 01:14)

    Politische Orientierung korreliert mit Hirnstrukturen.
    Eine Untersuchung am University College London Institute of Cognitive Neuroscience hat ergeben, dass es eine Verbindung zwischen eher links-progressiver und rechts-konservativer politischer Einstellung und bestimmten Hirnstrukturen gibt.
    So zeigte sich z.B. dass die Amygdala (Mandelkern) bei eher rechts eingestellten Menschen größer ist. Die Amygdala hat viele Funktionen, vor allem der emotionalen Bewertung, u.a. auch dem Management von Angst, Ekel und Unsicherheit. Sie regelt auch, welchen Abstand zu anderen wir als angemessen empfinden.
    Ebenfalls zeigte sich eine Korrelation zwischen politisch eher progressiver Einstellung und der Größe des "Anterior cingulate cortex", dem vorderen Teil eines Bereichs über dem Corpus callosum (Balken, der beide Hirnhemisphären verbindet). Dieser spielt eine Rolle bei der Fähigkeit, Unsicherheit zu tolerieren, mit Konflikten und Fehlern umzugehen und sich zu motivieren und bewusst Schmerz und Mitleid zu empfinden
    Man sollte aber vermeiden, aus Korrelation Kausalität zu schließen... ;)
    http://www.cell.com/current-%E2%80%A6/fulltext/S0960-9822(11)00289-2

  • #2

    Krusch (Freitag, 19 April 2019 12:45)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bei dem Bild "Die deutschen Parteien im politischen Spektrum" konnte ich nicht die Partei AfD zuordnen. Können Sie mir bitte mitteilen, wo sich die Partei im politischen Spektrum befindet? Meine Meinung nach zwischen SCU und NPD. Ist das richtig?

    Mit freundlichen Grüßen
    Krusch

  • #3

    Philoclopedia (Dienstag, 17 Dezember 2019 00:01)

    Es gibt einen wunderbaren Artikel von "Wait But Why", den kaum jemand lesen wird, denn er ist elend lang. Hier: https://waitbutwhy.com/2019/12/political-disney-world.html

    Er stellt dem gängigen Spektrum von links-progressiv bis rechts-konservativ ein zweites gegenüber, das in jedem von uns existiert – die Spanne zwischen unserem Reflexsystem und unserem Reflexionssystem. Das erste ist uralte Software, angelegt weit vor der Vorsteinzeit, und liefert mit schneller Reaktion vorgefertigte Handlungsmuster (die bevorzugt im Straßenverkehr anspringen). Das zweite ist evolutionär eine neue Erfindung, fähig zum Differenzieren, aber anstrengend zu benutzen und qualvoll langsam.

    Im Folgenden wird die Essenz des Artikels bis zur Unkenntlichkeit vergröbert und entstellt (bitte behaltet das im Sinn). Als erstes kondensieren wir die beiden Spektren zu vier Stereotypen: Linksdoof, Rechtsdoof, Linksschlau und Rechtsschlau. Dann konstatieren wir, dass die Doofen auf die Schlauen *und* die Doofen der anderen Seite einprügeln, sie unterscheiden nämlich nicht zwischen ihnen. Die Schlauen hingegen nehmen überwiegend die Doofen als Gegner ins Ziel, weil das leichter ist und man wegmaskieren kann, dass es dort drüben Schlaue gibt. Ein paar Begegnungen Schlau versus Schlau mögen immerhin übrigbleiben, auch wenn sie es selten an die Öffentlichkeit schaffen.

    Die diagonalen Pfeile im Bild sind langweilig. Doofe Argumente werden von den Schlauen verworfen, schlaue Argumente bleiben von den Doofen unverstanden. Da unser Reflexsystem stärker ist als das Reflexionssystem, landen letztlich beide Seiten auf der viszeralen Ebene und bei Beschimpfungen, so als wären sie beide doof.

    Doof versus Doof wiederum ist leicht abzuhandeln. Rechts haben wir Besitzstandswahrer, die nichts abgeben möchten, links Zukurzgekommene, die ihren Anteil wollen. Beide Seiten sind von Egoismen getrieben (und daher leichte Ziele für die jeweils Schlauen der anderen Seite). Die linken Habenichtse glauben, dass die Besitzenden sich ein größeres Stück aus dem Kuchen namens Ressourcen genommen haben, als ihnen zusteht, sie also böse sein müssen. Die Besitzenden rechts denken, dass die Habenichtse zu doof waren, "hier" zu schreien, als der Kuchen verteilt wurde. Dass die Größe des Kuchens kein fixes Quantum ist und er nicht einst durch Zauberkraft vom Himmel fiel, sondern stets neu erwirtschaftet wird, ist beiden Seiten nicht präsent.

    Interessant wird's bei Linksschlau versus Rechtsschlau. Die Datenlage wird hier dünn; selbst mag ich mich in den Rang nicht einsortieren und kann nur eine persönliche Zusammenschau anbieten, wie folgt: Es gibt Leute im linken Lager, die darüber erhaben sind, mir Egoismen vorzuwerfen. Allerdings landen sie unweigerlich auf der moralischen Ebene und bescheinigen mir charakterliche Defizite, im Ton bis hin zur Beleidigung. So als hielten sie mich ... nein, vielleicht nicht für böse. Aber für kaltherzig. Das finde ich doof. ;-)

  • #4

    Philoclopedia (Dienstag, 17 Dezember 2019 00:02)

    Sehr geehrter Herr Krusch,

    Dort würde ich sie auch einordnen. Die Grafik ist schon ein wenig älter.

  • #5

    Tobias Kolar (Montag, 15 Juni 2020 14:10)

    Was genau unterscheidet Libertär von Individuell? Individualismus ist doch aus dem Liberalen Ideen heraus entstanden oder nicht? MfG

  • #6

    Ani (Dienstag, 27 April 2021 09:41)

    Hier gibt es weitere freie Grafiken zum Thema

    https://www.flickr.com/photos/192426682@N08/


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Diese Website darf gerne zitiert werden, für die Weiterverwendung ganzer Texte bitte ich jedoch um kurze Rücksprache.